Ortskräftekongress
Ein Jahr Taliban an der Macht
Ortskräfte, was jetzt?
„Ohne Ortskräfte hätten wir unseren Auftrag nicht erfüllen können“.
(General Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr und Schirmherr des Vereins)
Hintergrund
Über 3.000 Ortskräfte wurden nach dem Abzug westlicher Truppen und dem Sieg der Taliban allein durch ziviles Engagement durch Spenden finanziert, gerettet. Noch immer sind mehr als 10.000 Menschen trotz Aufnahmezusage zurückgeblieben.
Das Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein, der 2015 von Menschen gegründet wurde, die Verantwortung für die ehem. Ortskräfte deutscher Ministerien übernehmen. Sei es auf der Flucht oder in Deutschland, stehen wir als Netzwerk von über 1000 patenwilligen Helfern und hauptamtlichen Sozialarbeitern bundesweit zur Verfügung. PRO Asyl steht seit Jahren Ortskräften auch mit juristischem Beistand zur Seite. Der BundeswehrVerband setzt sich für die Belange der Soldaten und zivilen Angestellten ein.
Ziel
Zum Jahrestag des Falles von Afghanistan an die Taliban möchte wir den Ortskräften in Berlin ein Plenum geben, um sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen, die Helfer*innen über die regional höchst unterschiedlichen Probleme zu informieren, aber auch den Ortskräften zu ermöglichen, sich selbst zu äußern. Die Information von Ortskräften über Hilfsangebote, Verfahren und Möglichkeiten des Familiennachzuges oder der Familienzusammenführung, juristische Beratung zu aufenthaltsrechtlichen Fragen in kleineren Randveranstaltungen durchgeführt werden. Darüber hinaus wird in einer „Loya Dschirga“, einer großen Versammlung, die Ortskräftethematik von politisch Involvierten eingeordnet und diskutiert werden.
Ort
Französische Friedrichstadtkirche und Evangelische Akademie zu Berlin, Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin
Datum/Zeit
Samstag, 13.08.22 in Berlin, 9:30 Uhr – 16 Uhr
Zur Anmeldung:
https://www.eaberlin.de/seminars/data/2022/pol/afghanische-ortskraefte/
Medienvertreter werden um Anmeldung gebeten:
Ablauf Samstag, 13.08.22
Uhrzeit | Ablauf | Details |
9:30 Uhr | Einlass | Französische Friedrichstadtkirche und Evangelische Akademie zu Berlin, Charlottenstraße 53/54, 10117 Berlin |
10:15 Uhr | Begrüßung / Einleitung | Oliver Schmidt Evangelische Akademie Marcus Grotian, Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte Günter Burkhardt, PRO ASYL Marcel Bohnert, stellv. Vorsitzender Deutscher BundeswehrVerband |
10:35 Uhr | Grußwort | Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Bundestages |
10:40 – 10:55 Uhr | Die Vergessenen, ein Jahr danach | Politische Situation in Afghanistan aus Sicht eines früheren Regierungsmitgliedes, Dr. Alema Zerrissenes Leben, aus der Perspektive einer Ortskraft, Qais Nekzai, ehemalige Ortskraft |
10:55 – 11:30 Uhr | Grußwort mit Diskussion | Grußwort Luise Amtsberg, die Grünen, Beauftragte für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe |
11:30 – 12:00 Uhr | Kaffee und Raumwechsel | |
12:00 – 13:15 Uhr | Probleme und Lösungsansätze | Forum 1: die Ausgeschlossenen (Subunternehmer, Ortskräfte ohne Gefährdungsanzeige oder vor 2013), Rechtsanwalt Dengs Forum 2: Lösungsansätze durch die Betroffenen selbst (Internationale Organisation zur Vernetzung weltweit, Gewerkschaft gründen, eigene Medienarbeit…), Ahmad Sultani, ehemalige Ortskraft der Bundeswehr Forum 3: Familiennachzug/Zusammenführung Alexander Fröhlich, Anna Hentsch, Patenschaftsnetzwerk |
13:15 Uhr | Mittagsimbiss | |
14:15 Uhr | Podium „Ortskräfte, was jetzt?“ | Alexander Müller, FDP Robin Wagener, die Grünen Helge Lindh, SPD Dr. Peter Tauber, CDU Marcus Grotian, Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte |
15:00 Uhr -16.30 | Politik im Dialog | Alexander Müller, FDP Robin Wagener, die Grünen Helge Lindh, SPD Dr. Peter Tauber, CDU |
16:30 Uhr | Ausklang | |
18:00 Uhr | Ende |
Besuchen Sie auch gern: